Disodium/Sodium Cocoyl Glutamate ist ein sehr mildes anionisches Co- und Basistensid, das sich neben seiner hervorragenden Haut- und Schleimhautverträglichkeit auch durch das sehr gute Schaumverhalten und die sehr gute biologische Abbaubarkeit auszeichnet. Die Feuchtigkeitsbalance der Haut wird positiv unterstützt, da die Pufferwirkung des Tensids den natürlichen pH-Wert der Haut (ca. 5,5) erhält. Das Glutamat ist ein Kondensationsprodukt aus den Fettsäuren des Kokosöls und der aus fermentiertem Zucker gewonnenen Aminosäure. Es gehört somit zu den nachwachsenden Rohstoffen und geht konform mit NaTrue, BDIH und Ecocert. Disodium/Sodium Cocoyl Glutamate ist ein Standardtensid in naturkosmetischen Formulierungen.
Waschaktive Substanzen: 24 - 26 %
Einsatzkonzentration: 5 - 20 %
Eine starke Base. Wird hauptsächlich in der Seifenherstellung verwendet um die eingesetzten Fette und Öle aufzuspalten. In verdünnter Form kann mit Natronlauge auch der pH-Wert angehoben werden.Bitte nur mit Schutzbrille und Handschuhen verarbeiten.
Das Natriumsalz der Milchsäure ist hygroskopisch und ist als hydratisierende Substanz zusammen mit Glycerin, Harnstoff, Milchsäure und anderen organischen Säuren Teil des hauteigenen natürlichen Feuchtigkeitsfaktors (NMF). Daneben bildet Natriumlaktat mit der Milchsäure ein Puffersystem, das den pH des hauteigenen Säureschutzmantels bei 5,5 stabilisiert. Aus genau diesen Gründen wird Natriumlaktat auch in kosmetischen Formulierungen eingesetzt - nämlich als Feuchthaltemittel und zur Stabilisierung des pH-Wertes. Bei einem pH von 5,5 und einem Einsatz von 0,5% der 80%igen Milchsäure sollten ca. 1,7% des 60%igen Natriumlaktats eingesetzt werden.Einsatzkonzentration: 1-4 %
Natriumhydrogencarbonat (Backnatron) ist ein weißes, kristallines Pulver. Es liegt hier in Lebensmittelqualität vor. Natriumhydrogencarbonat ist eine Base, die mit Säuren schäumend unter Bildung von Kohlendioxid und Wasser reagiert.
Die Rügener Heilkreide wird aus natürlichen Kreidvorkommen der Insel Rügen gewonnen und besteht zu 98 % aus Calciumcarbonat. Dadurch hat Sie einen pH-Wert von ca 8,5. Mit Wasser lässt sie sich die pulvrige Heilkreid zu einer homogenen, samtig-weichen Rezeptur verarbeiten.Sie fördert die Entsäuerung und soll auch das Immunsystem stärken. In der Physiotherapie helfen Packungen mit Rügener Heilkreide gegen Muskelverspannungen, Rheumatische Beschwerden, Nervenschmerzen, aber auch bei Lymphatischen Stauungen.In der Dermatologie finden unterstützende Behandlungen bei Neurodermitis, Schuppenflechte aber auch bei Akne statt.
Zitronensäure ist ein im Kosmetik- und Lebensmittelbereich weit verbreitetes Säuerungsmittel. Das weiß-kristalline Pulver liegt hier in Lebensmittelqualität vor. Zur Einstellung des pH-Wertes sollte jedoch eine 50-60 %ige wässrige Zitronensäurelösung eingesetzt werden. Wie bei allen Säuren nur mit Schutzbrille verarbeiten.