Vitamin A Palmitate ist ein Ester aus Retinol und Palmitinsäure, das in der Haut wieder in seine Bestandteile enzymatisch gespalten wird. Es liegt hier mit einem Gehalt von 175.000 I.E./g in raffiniertem Sonnenblumenöl als ölige Lösung vor.Durch die Verbesserung der Stoffwechselaktivität und Regeneration der Haut fördert Retinol die Fähigkeit der Haut, Feuchtigkeit zu binden und trägt zur Festigkeit und Elastizität des Bindegewebes bei.Vitamin A Palmitate empfiehlt sich daher für die reife, trockene Haut. Es ist aber auch geeignet für die After-Sun-Pflege.Da Retinol licht- und sauerstoffempfindlich ist, in einer Emulsion auch in Form des Vitamin A Palmitates, sollten nur kleinere Mengen hergestellt, diese kühl gelagert und in absehbarer Zeit verbraucht werden. Vitamin A haltige Formulierungen eignen sich daher auch nicht zum "Tragen in der prallen Sonne".Dosieren Sie Vitamin A Palmitate bitte mit Bedacht. Wegen seiner hohen Wirksamkeit kann es bei Überdosierungen und empfindlicher Haut zu Rötungen/Irritationen kommen. Aufgrund der möglichen fruchtschädigenden Wirkung des Retinols sollte man davon absehen, Vitamin A Palmitate in der Lippenpflege einzusetzen.Einsatzkonzentration: 0,6 - 3,0 %Verarbeitung: In die abgekühlte Emulsion einrühren.
Das kristalline, weiße Pulver löst sich sehr leicht in Wasser. Jedoch ist es in gelöster Form nicht lange stabil und zersetzt sich durch den Einfluß von Sauerstoff und Wärme. Nichtsdestotrotz kann Vitamin C in selbstgemachter Pflege, die in kleinen Mengen hergestellt und frisch verbraucht wird, ein sehr nützlicher Wirkstoff sein. Es stimuliert den Kollagenaufbau und stabilisiert die Barriereschicht. Hochdosiert kann Vitamin C mit seinem Synergisten Vitamin E gegen Altersflecken und Akne eingesetzt werden.Vitamin C wird, gelöst in ein wenig kaltem Wasser, in die abgekühlte Emulsion eingerührt. Der pH-Wert sollte < 5,5 liegen. Chemisch handelt es sich bei Vitamin C um Ascorbinsäure, d.h. Vitamin C sorgt als Säure auch selbst für eine Verringerung des pH-Wertes.Einsatzkonzentration: 0,2-2 %bei Altersflecken ca. 3 %Akne ca. 5 %
Durch Veresterung mit Palmitinsäure wird das eigentlich wasserlösliche Vitamin C fettlöslich. Vitamin C Palmitat ist ebenfalls lebensmitteltauglich, aber deutlich stabiler als das doch sehr oxidations- und wärmeempfindliche Vitamin C.Da Vitamin C Palmitat bis 113°C stabil ist, kann es in der Ölphase aufgeschmolzen werden.Dank eines synergistischen Effekts von Vitamin C Palmitat mit Vitamin E wird dessen antioxidative Wirkung signifikant verlängert und Lipide besser vor Oxidation geschützt. Oft reicht es, den herkömmlichen Produktschutz mit Vitamin E mit 0,2 % Vitamin C Palmitat zu ergänzen.Die Fähigkeit, regenerierend auf Bindegewebsschäden zu wirken, macht das Vitamin C-Derivat sehr beliebt bei Anti-Aging-Formulierungen. Sehr verbreitet ist es auch wegen seiner guten Wirkung auf entzündliche und unreine Hautzustände.Einsatzkonzentration: 1-5 %; als Antioxidans in Pflanzenölen etwa 0,2 % (zusammen mit 0,2 % Vitamin E)
Bei dem Vitamin E handelt es sich um ein potentes, öllösliches Antioxidans, das mit einer Konzentration von 1 bis 2 % in jede Emulsion gehört und Öle vor vorzeitigem Altern schützt. Als Produktschutz für Lipide reichen 0,2 % des Antioxidans. Vitamin E ist ein gelb-braunes Öl, dass wegen seiner Wärmeempfindlichkeit erst in die abgekühlte Emulsion eingearbeitet wird. Vitamin E wird am besten im Kühlschrank gelagert.Einsatzkonzentration: 1-2 %als Antioxidanz in Pflanzenölen 0,2 % (am Besten zusammen mit 0,2% Vitamin C Palmitat)
Vitamin E Acetat ist ein synthetisches Vitamin E-Derivat. Aus der klaren und geruchlosen Flüssigkeit, die in Wasser nicht löslich ist, wird das eigentlich wirkende Vitamin E erst auf der Haut enzymatisch freigesetzt. Vitamin E Acetat ist daher nicht so wirksam wie Vitamin E. Anderseits ist es aber deutlich stabiler gegenüber Luftsauerstoff und höheren Temperaturen. Trotzdem sollte auch Vitamin E Acetat erst in die abgekühlte Emulsion eingerührt werden.Wirkspektrum und Anwendungsgebiet sind im wesentlichen identisch mit dem von Vitamin E. Allerdings ist Vitamin E Acetat als Antioxidans in Ölen ungeeignet.Einsatzkonzentration: 1-2 %; in Ausnahmen bis 5 %