BergaMuls ET 1 ist ein multifunktioneller Wirkstoff auf Basis quellbarer, löslicher sowie unlöslicher natürlicher Getreide- und Obstfasern. BergaMuls ET 1 vereint so die Eigenschaften von klassischen O/W-Emulgatoren mit denen pflanzlicher Verdickungsmittel - er emulgiert und verdickt in einem Arbeitsschritt. O/W-Emulsionen basierend auf BergaMuls ET 1 überzeugen durch ihre Stabilität, Hautverträglichkeit und Leichtigkeit und zeichnen sich besonders durch ihre hohe Elektrolyt-Toleranz und der hohen pH-Toleranz aus. BergaMuls ET 1 verträgt alle Öle - von Esterölen (wie z.B. Dermofeel Sensolv) über natürliche Pflanzenöle bis hin zu unpolaren Ölen (wie z.B. Cetiol Ultimate, Squalan). Ein besonderer Vorteil dieses Emulgators ist, dass er sich sowohl kalt als auch warm verarbeiten läßt.
Einsatzkonzentration: 1,5 - 5,0 % pH-Bereich: 4 - 9 Anwendungsbereiche: Gesichts- und Körperpflege, Sonnenschutzprodukte, dekorative Kosmetik, Haarpflege Verarbeitung: Grundsätzlich kann BergaMuls ET 1 sowohl in der Wasserphase gelöst als auch in der Fettphase dispergiert werden. Empfohlen wird jedoch letzteres. BergaMuls ET 1 in der Fettphase dispergieren und anschließend die Fettphase auf 70 - 80 °C erwärmen. Die Wasserphase ebenfalls auf 70 - 80 °C erwärmen. Wasserphase zur Fettphase geben und 1 - 4 min. hochtourig homogenisieren. Handwarm abkühlen lassen. Während des Abkühlens weiterhin moderat rühren. In die handwarme Emulsion die temperaturempfindlichen Inhaltsstoffe einrühren, anschließend ca. 1 min. hochtourig homogenisieren.Konservieren und ggf. pH-Wert einstellen. Nach ca. 24 h noch einmal hochtourig für ca. 1 min. durchrühren.
Das aus dem Lebensmittelbereich bekannte Pulver ist ein nichtionisches, hydrokolloidales Polysaccharid (Galactomannan). Durch seinen hohen Verzweigungsgrad ist es selbst in kaltem Wasser gut löslich. Schon bei geringer Konzentration wirkt es deutlich verdickend. Häufig wird es aber auch mit Xanthan oder Johannesbrotkernmehl eingesetzt. Solche Kombinationen zeigen einen synergistischen Effekt und bewirken eine Steigerung der Viskosität.Ähnlich wie Xanthan, toleriert auch Guarkernmehl einen breiten pH-Bereich und hohe Elektrolyt- bzw. Salzgehalte. Es empfiehlt sich Guarkernmehl, wie vom Xanthan bekannt, in die heiße Wasserphase zu dispergieren. Guarkernmehl ist sehr gut verträglich und physiologisch unbedenklich.Einsatzkonzentration:0,2 - 1,0 %
Eigenschaft:
POF
|
Gebindegröße:
500
|
Maßeinheit:
g
Hydrogenated Rapeseed Oil Palm Oil Free (Viscolid) basiert auf Rapsöl. Das beige / weiße Pulver hat einen Schmelzpunkt von ca. 60°C und stellt ein sehr effizientes Verdickungsmittel von Ölen dar. Es kann flüssige Öle in weiche und cremige Texturen verwandeln. Das resultierende Produkt zeigt sich als eine angenehme, weiche Ölpaste, die, ohne zu schmieren und zu tropfen, leicht auf die Haut aufgetragen werden kann. Sie kann im Tiegel oder Pumpspender benutzt werden. Da das Hydrogenated Rapeseed Oil Palm Oil Free (Viscolid) keinen Einfluß auf die sensorischen Eigenschaften der Öle ausübt, ist es ideal für Massageöle. Der verdickende Effekt basiert auf einem Netzwerk aus Lipidkristallen, das bei Hautkontakt schmilzt und das Gel wieder zu einem flüssigen Öl werden läßt. Das sensorische Profil eines solchen Massage-Öl-Geles (Körper-Öl-Gel oder Gesichts-Öl-Gel) wird ausschließlich von den verwendeten Ölen bestimmt. Hydrogenated Rapeseed Oil Palm Oil Free (Viscolid) ist einfach anzuwenden. Verarbeitung:Bei einer Temperatur über 60°C wird es einfach im Öl oder der Ölmischung bis zur klaren Lösung aufgeschmolzen. Anschließend läßt man die Ölmischung unter moderatem Rühren abkühlen bis die klare Lösung trübe wird. Bei ca. 35°C wird die Ölmischung kurz hochtourig homogenisiert. Anschließend läßt man das Öl einfach stehen, bis sich das Gel gebildet hat. Zur Verbesserung der Wärmestabilität eines solchen Ölgels empfiehlt sich die Zugabe einer "Prise" Kieselsäure, Wachs oder Butter. Ausserdem kann Hydrogenated Rapeseed Oil Palm Oil Free (Viscolid) zur Stabilisierung von W/O-Emulsionen genutzt werden. Die empfohlene Menge wird einfach zu der Ölphase zugegeben.Einsatzkonzentration:für Öl-Gele 3 - 15 %für W/O-Emulsionen 0,5 - 2,0 % Schmelzpunkt: 55 - 60 °CRezept: Massage-Öl-Gel
Hochdisperse Kieselsäure besteht aus kleinen Bäumchen winziger Siliciumdioxid Kügelchen. Dies bäumchen ermöglichen dem anorganische Gelbildner Kiselsäure sowohl in Wasser als auch in Ölen stabile Gele zu bilden. Da die Kieselsäure auch bei hoher Wasserabsorption seine Rieselfähigkeit behält, wird sie auch gerne als Fließverbesserer von Pudern eingesetzt (zum Beispiel im Speisesalz). Das feine, sehr leichte und stark staubende Pulver wird in PP-Dosen mit zusätzlicher Abdichtplombe angeboten. Zur Verarbeitung bitte Mundschutz verwenden! Die feinen Kieselsäurebäumchen können sonst in die Lunge gelangen und Entzündungen auslösen. In gebundener Form ist Kieslsäure harmlos.Einsatzkonzentration: 5 - 10 %
Natrosol 250 HX ist ein nichtionisches, nach Ecocert zertifiziertes Hydrokolloid, mit dem sich klare, viskose Hydrogele darstellen lassen. Es ist auch geeignet, O/W-Emulsionen zu stabilisieren bzw. zu verdicken. Natrosol 250 HX wird dazu zuerst in Alkohol oder Glycerin dispergiert und dann unter Rühren mit der adäquaten Menge Wasser versetzt. Bei Formulierungen mit Tensiden sollte man allerdings auf das Natrosol 250 HX verzichten und auf Xanthan Transparent zurückgreifen.Einsatzkonzentration: 0,8-1,5% in Hydrogelen0,2-0,5% in O/W-Emulsionen
Aus der innovativen Kombination von Polysacchariden (Xanthan und Sclerotium Gum) und Lecithin ergeben sich Synergien, die das beige-farbene Pulver Siligel™ zu einem leicht - d.h. ohne Klumpenbildung - einzuarbeitenden und multifunktionellen Wirkstoff werden lassen, der in einer O/W-Emulsion oder in wässrigen Systemen als Gelier- und Verdickungsmittel, Stabilisator, Co-Emulgator oder Suspensionsmittel dient. Siligel™ toleriert einen Elektrolyt-Gehalt von bis zu 20 %, einen Gehalt von Ethanol/Weingeist bis zu 50 % und einen pH-Bereich von 2-10; ermöglicht also Formulierungen, die auch unter "Extrem-Bedingungen" robust sind. Siligel™ eignet sich auch hervorragend, um chemische und mineralische Sonnenschutzmittel, Pigmente oder Peeling-Körper zu suspendieren (bedeutet als chemischer Begriff "in der Schwebe halten"). Zusätzlich wirkt Siligel™ aber auch als Additiv zur Verbesserung des Hautgefühls und vermittelt kosmetischen Formulierungen das sensorische Profil von Silikonöl. Formulierungen mit Siligel™ lassen sich sehr gut auf der Haut verteilen und hinterlassen ein angenehmes Hautgefühl. Das feuchtigkeitsspendende Lecithin und die Filmbildner Xanthan und Sclerotium Gum sorgen zudem für eine Reduzierung des transepidermalen Wasserverlustes (TEWL).Siligel™ ist geeignet für Naturkosmetik.Einsatzkonzentration:0,3 - 2 % (Es wird empfohlen, eine Konzentration von 3 % nicht zu überschreiten)• als Gelier- und Verdickungsmittel: ab 0,5 %• als Co-Emulgator: ab 0,5 %• als Suspensionsmittel: ab 1,2 %• zur Verbesserung des sensorischen Profils: ab 0,3 %Verarbeitung:Siligel™ ist sowohl heiß (max. 80 °C) als auch kalt verarbeitbar. Es kann direkt in die Wasserphase eingearbeitet werden. Dazu wird es einfach unter Rühren auf die Wasserphase gestreut. Eine Vordispersion in Alkohol, Glycerin oder Glykol ist nicht notwendig!Das Siligel™ kann am Anfang des Herstellungsprozesses, also vor dem Emulgieren, in die Wasserphase dispergiert werden. Sofern die Emulsion unempfindlich gegenüber hohen Scherkräften ist, kann Siligel™ auch am Ende des Herstellungsprozesses in die abgekühlte, fertige Emulsion eingerührt werden. In diesem Falle sollte die Rührgeschwindigkeit so hoch wie möglich sein. Generell ist es sehr empfehlenswert, Siligel™ mit der höchstmöglichen Rührgeschwindigkeit einzuarbeiten. Je höher die Scherkräfte/Rührgeschwindigkeit desto schneller bildet sich das Gel und desto höher ist die Viskosität. Beachten Sie bitte, dass sich die endgültige Viskosität erst 1 Tag nach Herstellung einstellt. Siligel™ ist nicht kompatibel mit Aluminiumsalzen und kationischen Verbindungen wie z.B. Stearamidopropyl Dimethylamin, Guar Hydroxypropyl Trimonium Chlorid (Haarguar). Anwendung: Gesichts- und Körperpflege, Sonnenschutz, After-Sun, Make up, Babypflege, Gesichtsreinigung
Solagum™ AX wird durch ein innovatives und nachhaltiges Herstellungsverfahren gewonnen, bei dem das Gummiarabicum das Xanthan umhüllt. Das Verhältnis der beiden natürlichen Polymere ist so ausgewählt, dass die Balance zwischen verdickenden Eigenschaften, eleganter Textur und Anwenderfreundlichkeit optimal ausgewogen ist. Dieses benutzerfreundliche "2-in-1-Pulver" ist staubarm, löst sich schnell und problemlos in heißem und kaltem Wasser und erzeugt wässrige Gele, die weder klebrig sind noch "Fäden ziehen". Solagum™ AX toleriert einen breiten pH-Bereich (3 - 12), zeigt eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Elektrolyten und ist kompatibel mit Tensiden und Pigmenten. Seine filmbildende Eigenschaft sorgt zudem für eine angenehme hautbefeuchtende und glättende Wirkung. Da Solagum™ AX weniger verdickend wirkt als das reine Xanthan, gleichzeitig aber hervorragend O-/W-Formulierungen stabilisiert, ist es ideal geeignet für Formulierungen niedriger bis mittlerer Viskosität.Solagum™ AX ist geeignet für Naturkosmetik.Einsatzkonzentration: 0,1 - 3,0 %pH-Bereich: 3 - 12Verarbeitung: Einarbeiten in die Wasserphase; lässt sich kalt und warm verarbeiten
Eigenschaft:
Transparent
|
Gebindegröße:
50
|
Maßeinheit:
g
Xanthan ist ein anionisches, wasserlösliches Hydrokolloid. Die Summe seiner positiven Eigenschaften macht den Gel- und Filmbildner unverzichtbar für kosmetische Formulierungen. Xanthan ist temperatur-, tau- und gefrierstabil, toleriert einen hohen Elektrolytgehalt, Alkohol und verkraftet deutliche pH-Schwankungen. Zudem ist Xanthan für heiß und kalt gerührte Emulsionen geeignet. Xanthan ist sehr gut hautverträglich und sorgt als filmbildendes Polysaccharid auch für einen feuchtigkeitsgebenden bzw. -bewahrenden Effekt.Xanthan Transparent Mit Hilfe von Xanthan Transparent können klare, transparente Gele dargestellt, Tensid-Formulierungen angedickt und Emulsionen stabilisiert werden. Die Einarbeitung kann auf unterschiedlichem Wege erfolgen. Einerseits kann das Pulver unter Rühren in ca. 50°C warmem Wasser dispergiert werden, andererseits legt man eine adäquate Menge an Xanthan Transparent vor, dispergiert bzw. benetzt es mit etwas Alkohol oder Glycerin und gibt die entsprechende Menge an Wasser unter Rühren dazu.Einsatzkonzentration: 0,2 - 0,5 % als Stabilisator in Cremes und Lotionen0,8 - 1,0 % in Shampoos und Duschgelen1,0 - 1,5 % in Gelen Xanthan – Cosphaderm® X 34Dieses äußerst benutzerfreundliche Xanthan ermöglicht klare und homogene Gele ohne aufwendiges Vormischen in Ethanol oder Glycerin. Es genügt ein einfaches Mischen mit Wasser bei Raumtemperatur und kurzes Rühren, um zuverlässig ein klumpenfreies und homogenes Gel herzustellen.Ein weiterer Vorteil: es staubt nicht!Es besitzt Lebensmittel- und Pharmaqualität und ist zertifiziert nach ECOCERT.Einsatzkonzentration:0,2 - 0,5 % als Stabilisator in Cremes und Lotionen0,8 - 1,0 % in Shampoos und Duschgelen1,0 - 1,5 % in Gelen