Eigenschaft:
Glycerolextrakt
|
Gebindegröße:
30
|
Maßeinheit:
g
Brennesselextrakte sind bekannt für ihre antioxidativen, antibakteriellen und wundheilungsfördernden Eigenschaften. Die Antioxidativen Eigenschaften reichen an die von Vitamin C heran. In Kombination mit den passenden Ölen kann so die Hautregeneration und Wundheilung unterstützt werden. pH-Wert: 4,0 - 5,0
Einsatzkonzentration: 1 - 10 % Verarbeitung: In die abgekühlte (handwarme) Emulsion einrühren
Eigenschaft:
CO2-Extrakt
|
Gebindegröße:
10
|
Maßeinheit:
ml
Die Rosmarin-Antioxidans-Formulierung enthält neben dem mittels CO2-Extraktion gewonnenen Rosmarinöl/Antioxidans noch pflanzliches Vitamin E. Es ist mit Sonnenblumenöl aus kontrolliert biologischem Anbau auf einen Gehalt von 11 - 13 % an antioxidativ wirksamen Diterpenphenolen standardisiert. Der Zusatz an Sonnenblumenlecithin gewährleistet die Homogenität und einfache Handhabung der braunen, ölig-viskosen Flüssigkeit.
Das Produkt, welches zu 100 % aus natürlichen Rohstoffen besteht, bietet für fette und ätherische Öle einen sehr guten Oxidationsschutz. Es ist aber auch empfehlenswert für kosmetische Formulierungen. Sein Rosmaringeruch ist bei der empfohlenen Einsatzkonzentration im Produkt nicht mehr wahrnehmbar. Einsatzkonzentration: 0,2 - 0,4 %
Magnolia Extract 98 setzt sich zu je 49 % aus den pharmakologisch aktiven Komponenten Magnolol und Honokiol zusam0men und wird schonend mittels CO2-Extraktion aus der Baumrinde gewonnen. Der Magnolien Extrakt ist dank seiner starken antimikrobiellen, antibakteriellen und entzündungshemmenden Wirkung ein wichtiges Heilmittel aus der traditionellen chinesischen Medizin. Aus dermatologischer Sicht ist dieser Extrakt sehr interessant, da er sehr effizient gegen akneauslösende Keime wirkt, ohne dabei die Haut zu irritieren. Zudem ist der Magnolia Extract 98 wegen seiner hohen antioxidativen Wirkung - um ein Vielfaches höher als die von alpha-Tocopherol - in der Lage, die Entstehung von Oxidationsprodukten, die z.B. durch UV-Bestrahlung entstehen können, zu neutralisieren und somit Hautschäden zu vermeiden, die wiederum die Hautalterung beschleunigen.Diese bemerkenswerten Eigenschaften kann man sich auch zunutze machen, um Formulierungen zu "stabilisieren". In Fetten und Ölen hilft es als Booster - ähnlich wie das Vitamin C Palmitat - die Wirkung von Mischtocopherolen (z.B. Vitamin E , pflanzlich) und damit die Haltbarkeit des Fettes/Öles zu verlängern.Der Magnolien Extrakt zeigt bereits in geringen Einsatzkonzentrationen und pH-unabhängig eine starke Wirkung gegen Bakterien, Hefen und Pilzen. Der Extrakt ist fett-und alkohollöslich und wirkt synergistisch in Kombination mit Diolen (z.B. Pentylene Glycol Green) und Glyceryl Caprylat (Dermosoft GMCY). Dieser multifunktionelle Wirkstoff liegt als beigefarbenes Pulver vor und ist für Naturkosmetik geeignet.Löslichkeit: Fett- und öllöslich, löslich in Alkohol, Diolen (z.B. Pentylene Glycol Green), nicht wasserlöslichEinsatzkonzentration: 0,08 - 0,2 %zur Konservierung als alleiniger Konservierer: 0,2 %Anwendung: unreine und/oder zur Akne neigende Haut, reife Haut, entzündliche HautzuständeAnti-Aging-, Sonnenschutz- und After-Sun-Formulierungen, Produktstabilisierung
Für den Schutz der Haut ist Vitamin C einer der gebräuchlichsten Wirkstoffe. Leider ist das konventionelle Vitamin C in kosmetischen Formulierungen nicht sonderlich stabil. Zudem wird es wegen seiner hohen chemischen Aktivität schon in der äußersten Hautschicht verstoffwechselt.Das beige-farbene, pulvrige Natriumascorbylphosphat ist dagegen ein stabiles, wasserlösliches Vitamin C Derivat, welches auch in tiefere Hautschichten eindringt. Dort setzen hauteigene Enzyme den eigentlichen Wirkstoff - das Vitamin C - aus dem Natriumascorbylphosphat frei. Vitamin C kann so äußerst effektiv seine Wirkung entfalten. Eine seiner herausragendsten Eigenschaften ist die Fähigkeit, freie Radikale, bzw. reaktive Sauerstoffspezies abzufangen und unschädlich zu machen. Dies zeigt sich insbesondere bei der lichtbedingten (bzw. umweltbedingten) Hautalterung. Gerade die UVA-Strahlung läßt über die Bildung freier Radikale und nachfolgender Aktivierung kollagenabbauender Enzyme die Haut vorzeitig altern. Zudem stimuliert Vitamin C die Kollagenbildung, was sich wiederum auf die Regenerierung der Hautbarriere, Förderung der Hautelastizität, Verminderung des Feuchtigkeitsverlustes und schließlich auch in der Reduzierung feiner Falten auswirkt. Da Vitamin C ebenfalls die Aktivität des Enzymes Tyrosinase und damit die Melaninbildung hermmt bzw. reduziert, kann es auch für hautaufhellende Formulierungen (z.B. gegen Altersflecken) eingesetzt werden. Da es auch gegen schweißabbauende und akneverursachende Bakterien wirkt, empfiehlt es sich auch für Deo-Formulierungen und Behandlung von Hautunreinheiten und Akne.Einsatzkonzentration:tägl. Haut-/Sonnenpflege: 0,2 - 2,0 %Hautaufhellung: mind. 3,0 - 5,0 %Deo: 0,2 %Akne: 5,0 %Verarbeitung: Natriumascorbylphosphat ist empfindlich gegenüber Wärme, niedrigen pH-Werten und Schwermetallen. Vor Einarbeitung in die abgekühlte Emulsion unter 40 °C das Natriumascorbylphosphat in etwas Wasser lösen! Fertige Formulierungen sollten unter 25 °C gelagert werden. Kommerzielle Formulierungen sollten auf einen pH-Wert von Minimum 6,5 eingestellt werden. Es empfiehlt sich hier zudem die Zugabe eines Komplexbildners, z.B. Phytinsäure.Selbstrührer, die ihre Formulierungen innerhalb von ca. 3 - 6 Monaten nach Herstellung verbrauchen, können auch in pH-Bereichen unter 6,5 (bis pH 5) arbeiten und auf die Zugabe von Komplexbildnern verzichten.
Das kristalline, weiße Pulver löst sich sehr leicht in Wasser. Jedoch ist es in gelöster Form nicht lange stabil und zersetzt sich durch den Einfluß von Sauerstoff und Wärme. Nichtsdestotrotz kann Vitamin C in selbstgemachter Pflege, die in kleinen Mengen hergestellt und frisch verbraucht wird, ein sehr nützlicher Wirkstoff sein. Es stimuliert den Kollagenaufbau und stabilisiert die Barriereschicht. Hochdosiert kann Vitamin C mit seinem Synergisten Vitamin E gegen Altersflecken und Akne eingesetzt werden.Vitamin C wird, gelöst in ein wenig kaltem Wasser, in die abgekühlte Emulsion eingerührt. Der pH-Wert sollte < 5,5 liegen. Chemisch handelt es sich bei Vitamin C um Ascorbinsäure, d.h. Vitamin C sorgt als Säure auch selbst für eine Verringerung des pH-Wertes.Einsatzkonzentration: 0,2-2 %bei Altersflecken ca. 3 %Akne ca. 5 %
Durch Veresterung mit Palmitinsäure wird das eigentlich wasserlösliche Vitamin C fettlöslich. Vitamin C Palmitat ist ebenfalls lebensmitteltauglich, aber deutlich stabiler als das doch sehr oxidations- und wärmeempfindliche Vitamin C.Da Vitamin C Palmitat bis 113°C stabil ist, kann es in der Ölphase aufgeschmolzen werden.Dank eines synergistischen Effekts von Vitamin C Palmitat mit Vitamin E wird dessen antioxidative Wirkung signifikant verlängert und Lipide besser vor Oxidation geschützt. Oft reicht es, den herkömmlichen Produktschutz mit Vitamin E mit 0,2 % Vitamin C Palmitat zu ergänzen.Die Fähigkeit, regenerierend auf Bindegewebsschäden zu wirken, macht das Vitamin C-Derivat sehr beliebt bei Anti-Aging-Formulierungen. Sehr verbreitet ist es auch wegen seiner guten Wirkung auf entzündliche und unreine Hautzustände.Einsatzkonzentration: 1-5 %; als Antioxidans in Pflanzenölen etwa 0,2 % (zusammen mit 0,2 % Vitamin E)
Eigenschaft:
Standard
|
Gebindegröße:
250
|
Maßeinheit:
ml
Bei dem Vitamin E handelt es sich um ein potentes, öllösliches Antioxidans, das mit einer Konzentration von 1 bis 2 % in jede Emulsion gehört und Öle vor vorzeitigem Altern schützt. Als Produktschutz für Lipide reichen 0,2 % des Antioxidans. Vitamin E ist ein gelb-braunes Öl, dass wegen seiner Wärmeempfindlichkeit erst in die abgekühlte Emulsion eingearbeitet wird. Vitamin E wird am besten im Kühlschrank gelagert.Einsatzkonzentration: 1-2 %als Antioxidanz in Pflanzenölen 0,2 % (am Besten zusammen mit 0,2% Vitamin C Palmitat)
Eigenschaft:
kaltgepresst
|
Gebindegröße:
100
|
Maßeinheit:
ml
Das bernsteinfarbene bis rötliche Öl wird durch schonende
Kaltpressung aus dem Keimling des Weizenkeims gewonnen. Weizenkeimöl ist
das Pflanzenöl mit dem höchsten Tocopherolgehalt. Dieses
deutlich nach Getreide duftende Öl zeichnet sich ausserdem durch
einen hohen Gehalt an Unverseifbarem und Carotinoiden aus. Daher ist
Weizenkeimöl sehr gut geeignet bei trockener, reifer Haut und
der Pflege von Narben.
Die Aufbewahrung im Kühlschrank ist empfehlenswert.